Bewerbungsphase startet ab sofort
In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten setzt der Hamburger Unternehmer Albert Darboven ein klares Zeichen für Innovation und Fortschritt: Zum 17. Mal wird der IDEE-Förderpreis ausgeschrieben, Deutschlands einzige nationale Auszeichnung für innovative Unternehmensgründungen von Frauen. Der Preis ist mit insgesamt 65.000 Euro dotiert.
„Deutschland braucht jetzt mehr denn je innovative Ideen und mutige Unternehmerinnen, die diese in die Tat umsetzen“, sagt Albert Darboven, Stifter des Preises. „In Zeiten, in denen Europa im globalen Wettbewerb zu kämpfen hat, können wir es uns nicht leisten, das enorme Potenzial von Frauen in der Wirtschaft zu ignorieren und damit wertvolle Chancen zu verschenken.“
Der IDEE-Förderpreis verfolgt dabei zwei zentrale Ziele: die aktive Förderung innovativer Geschäftsideen von Frauen sowie deren öffentlichkeitswirksame Präsentation als Vorbild für andere Gründerinnen. „Wir müssen weibliche Erfolgsgeschichten sichtbar machen“, so Darboven. „Nur wenn wir zeigen, was Innovatorinnen bereits heute leisten, inspirieren wir die nächste Generation.“
Die Preisträgerinnen des 16. IDEE-Förderpreis aus 2023 demonstrieren eindrucksvoll das innovative Potenzial deutscher Unternehmerinnen: Den ersten Platz sicherte sich Nina Heine mit der Shit2Power GmbH. Ihr bahnbrechendes Verfahren transformiert Klärschlamm in eine nachhaltige Energiequelle – eine Innovation, die nicht nur Strom- und Entsorgungskosten drastisch reduziert, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leistet.
Mit der LipoCheck GmbH überzeugten die Schwestern Anina Langhans und Helena Rapprich die Jury und erreichten den zweiten Platz. Ihre KI-gestützte Gesundheitsplattform revolutioniert die Diagnose und Behandlung von Lipödem und eröffnet damit Betroffenen neue Perspektiven für eine gezielte Therapie.
Den dritten Platz errang Dr. Najoua Bolakhrif mit der GLAPE GmbH. Die von ihr entwickelte lasergestützte Glasbiegetechnik setzt neue Maßstäbe in der Glasverarbeitung: Sie ermöglicht die Formung von Flachglas in nahezu unbegrenzte geometrische Formen – und das bei perfekter optischer Qualität. Diese Technologie eröffnet völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten für Branchen wie Architektur, Automobilindustrie und Haushaltsgeräte.